Vergoldeter Edelstahl – Eleganz trifft auf Langlebigkeit
Vergoldeter Edelstahl ist ein Schmuckmaterial, das die Robustheit von Edelstahl mit der edlen Optik von Gold kombiniert. Bei der Herstellung wird eine dünne Goldschicht (Vergoldung) auf Edelstahl aufgebracht, meist durch Verfahren wie Galvanisierung oder PVD-Beschichtung. Diese Technik ermöglicht Schmuckstücke, die langlebig, hautverträglich und gleichzeitig erschwinglicher als Echtgold sind.
Eigenschaften von Edelstahl
Für Schmuck wird überwiegend 316L Edelstahl (auch als Chirurgenstahl bekannt) eingesetzt, der sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
- Wasserfest und korrosionsbeständig, behält seine Farbe und Struktur auch bei regelmäßigem Kontakt mit Wasser
- Hypoallergen, geeignet für empfindliche Haut, da er nickelarm ist
- Hohe Festigkeit und Kratzresistenz im Vergleich zu weicheren Edelmetallen wie Sterlingsilber oder Gold
- Nachhaltig, weil Edelstahl langlebig und recyclebar ist, was ihn zu einer ressourcenschonenden Alternative macht
316L Edelstahl vs. 304 Edelstahl – was eignet sich besser für Schmuck?
- 316L Edelstahl, auch als Chirurgenstahl bekannt, enthält zusätzlich zu Chrom, Stahl und Nickel, auch Molybdän. Dieses Element erhöht die Beständigkeit gegenüber Korrosion und macht den Stahl widerstandsfähiger gegen Salz- und Chlorwasser. Das „L“ steht dabei für „Low Carbon“ (niedriger Kohlenstoffgehalt). Dadurch ist 316L weniger anfällig für Rost und Korrosion und bleibt auch nach Jahren stabil und glänzend. Durch seinen niedrigen Nickelanteil ist er auch hautfreundlich und hypoallergen.
- 304 Edelstahl ist ebenfalls weit verbreitet, wird aber häufiger in Alltagsgegenständen wie Besteck oder Küchenutensilien eingesetzt. Im Schmuckbereich zeigt er sich weniger resistent gegen äußere Einflüsse: Wasser, Schweiß oder Kosmetika können schneller Verfärbungen verursachen. Außerdem enthält 304 Edelstahl mehr Nickel, was bei empfindlicher Haut zu Irritationen führen kann.
Für hochwertigen Schmuck gilt 316L daher als die bevorzugte Wahl. Er ist hypoallergen, wasserfest und langlebig, wodurch Schmuckstücke auch bei regelmäßigem Tragen ihre Form und ihren Glanz behalten. Gerade in Kombination mit einer hochwertigen Vergoldung entsteht so eine besonders widerstandsfähige Legierung, die Schmuckstücke glänzend und pflegeleicht macht.
Vergoldung & Verfahren
Die Vergoldung von Edelstahl kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- Bei einer Galvanischen Vergoldung wird der Schmuck in ein Elektrolytbad getaucht, in dem durch elektrischen Strom Goldionen gleichmäßig auf der Edelstahloberfläche abgeschieden werden. Dieses Verfahren wird schon seit vielen Jahrzehnten genutzt und sorgt für eine gleichmäßige, glatte Goldschicht.
- Die PVD-Beschichtung (Physical Vapour Deposition) ist hingegen ein modernes Hightech-Verfahren, bei dem die Goldschicht in einer Vakuumkammer aufgedampft wird. Dadurch entsteht eine extrem feste Verbindung zwischen Edelstahl und Gold, die besonders abrieb- und kratzfest ist. Schmuckstücke mit PVD-Beschichtung behalten oft deutlich länger ihren ursprünglichen Glanz.
Die Dicke der Goldschicht bestimmt die Haltbarkeit. Üblich sind Vergoldungen in 14 oder 18 Karat, wodurch Schmuckstücke den typischen warmen Glanz von Gelbgold oder Roségold erhalten – und optisch kaum von Echtgold zu unterscheiden sind.
Vergoldeter Edelstahl vs. Echtgold – der direkte Vergleich
Schmuck aus Echtgold ist ein Klassiker, der für zeitlose Eleganz steht und durch seine hohe Wertbeständigkeit überzeugt. Allerdings ist Echtgold deutlich weicher, empfindlicher gegen Kratzer und wesentlich teurer. Vergoldeter Edelstahl bietet hier eine attraktive Alternative: Die Kombination aus robuster Edelstahlbasis und hochwertiger Vergoldung sorgt für eine ähnliche Optik wie Echtgold, jedoch zu einem Bruchteil des Preises. Zudem ist Edelstahl durch seine Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit alltagstauglicher, während Echtgold bei häufigem Tragen schneller Gebrauchsspuren zeigt.
Vorteile von vergoldetem Edelstahl sind unter anderem:
- Eine edle, glänzende Optik zu einem günstigeren Preis als Massivgold
- Hohe Wasserfestigkeit und Alltagstauglichkeit
- Ein geringes Allergierisiko durch nickelarme Plattierungen
- Extrem leichte Pflege, bei der die Reinigung meist nur mit Wasser und milder Seife notwendig ist
Pflege & Lebensdauer
Wie lange die Vergoldung hält, hängt von der Qualität der Beschichtung und dem Umgang mit dem Schmuck ab. Direkter Kontakt mit Parfum, Haarspray, Chlor oder aggressiven Reinigungsmitteln kann die Goldschicht mit der Zeit angreifen. Damit der Schmuck lange glänzt, empfehlen wir:
- Schmuck nach dem Tragen mit einem weichen Tuch zu reinigen
- Trocken und separat zu lagern, am besten in einem Stoffbeutel oder Schmuckkästchen
- Kosmetika wie Creme oder Parfum zuerst aufzutragen und erst danach den Schmuck anzulegen
Bei sorgfältiger Pflege kann Schmuck mit Vergoldung viele Jahre seine Farbe und seinen Glanz behalten und Du genießt ein Aussehen, das sehr nah an Echtgold herankommt.
Vergoldeter Edelstahl bei LUAMAYA
Bei LUAMAYA verwenden wir ausschließlich hochwertigen 316L Edelstahl, der mit einer 14-karätigen Vergoldung veredelt wird. Unsere Schmuckstücke sind dadurch wasserfest, langlebig und hautfreundlich. Perfekt also, damit du sie jeden Tag tragen kannst, ohne ganz ohne Kompromisse bei der Qualität.
Durch die Kombination aus robuster Basis und edler Goldschicht entstehen Designs, die sowohl zeitlos als auch modern wirken. Besonders beliebt sind unsere Ketten, Ohrringe und Ringe, die auch bei regelmäßigem Tragen ihren Glanz und ihre Farbe behalten.
Weitere Informationen zur Materialverarbeitung und Tipps zur Pflege findest du direkt auf unserer Material- & Pflege-Seite.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu vergoldetem Edelstahl
Ist vergoldeter Edelstahl wasserfest?
Ja, Schmuck aus vergoldetem Edelstahl ist grundsätzlich wasserfest, da Edelstahl selbst nicht rostet oder anläuft. Durch die Vergoldung bleibt die Oberfläche zudem geschützt. Allerdings kann die Goldschicht mit der Zeit leiden, wenn der Schmuck regelmäßig mit Chlor- oder Salzwasser in Kontakt kommt. Kurzes Händewaschen oder Duschen ist in der Regel unproblematisch, längeres Schwimmen oder häufige Saunagänge sollten aber vermieden werden, um die Beschichtung zu schonen.
Wie unterscheidet sich vergoldeter Edelstahl von vergoldetem Silber?
Vergoldetes Silber wirkt auf den ersten Blick ähnlich edel, ist jedoch deutlich empfindlicher. Silber läuft mit der Zeit an, weshalb eine regelmäßige Reinigung notwendig ist. Edelstahl hingegen ist härter, korrosionsbeständig und deutlich pflegeleichter. Das bedeutet, dass sich die Vergoldung auf Edelstahl oft länger hält und Schmuckstücke ihre strahlende Optik auch im Alltag behalten.
Wie lange hält die Vergoldung bei Edelstahlschmuck?
Die Haltbarkeit hängt von mehreren Faktoren ab: vom Beschichtungsverfahren (Galvanik oder PVD), von der Dicke der Goldschicht und von der Art der Nutzung. Schmuckstücke mit PVD-Beschichtung sind besonders abriebfest und können bei guter Pflege viele Jahre getragen werden, ohne sichtbar an Glanz zu verlieren. Bei galvanisch vergoldetem Schmuck ist die Schicht etwas dünner, kann aber ebenfalls über Jahre hinweg schön bleiben, wenn man den Kontakt mit Chemikalien, Schweiß oder starker Reibung meidet.
Ist vergoldeter Edelstahl für Allergiker geeignet?
Ja, 316L Edelstahl ist hypoallergen und deshalb auch für empfindliche Haut geeignet. Der Nickelgehalt ist so gering, dass in der Regel keine Hautreaktionen auftreten. Da die Oberfläche zusätzlich mit einer Goldschicht überzogen ist, kommt die Haut fast ausschließlich mit Gold in Berührung – ein Material, das von den meisten Menschen sehr gut vertragen wird.
Kann vergoldeter Edelstahl abfärben oder anlaufen?
Nein, im Gegensatz zu Modeschmuck aus Messing oder Kupfer läuft Edelstahl nicht an und färbt auch nicht ab. Die Goldschicht ist fest mit dem Edelstahl verbunden und verändert ihre Farbe nicht. Lediglich bei sehr intensiver Beanspruchung oder unsachgemäßer Pflege kann die Vergoldung mit der Zeit dünner werden, wodurch die Edelstahlbasis leicht sichtbar wird.
Wie pflegt man vergoldeten Edelstahlschmuck am besten?
Am einfachsten mit lauwarmem Wasser und etwas milder Seife reinigen, anschließend mit einem weichen Tuch trocknen. Auf Scheuermittel oder harte Bürsten sollte man verzichten, um die Oberfläche nicht unnötig zu belasten. Schmuck sollte zudem separat gelagert werden, am besten in einem Stoffbeutel oder einem Schmuckkästchen, damit keine Kratzer durch andere Stücke entstehen.













